Das Kniegelenk ist das grösste und meist beanspruchte Gelenk im menschlichen Körper. Es gilt als äusserst empfindlich und kann durch eine zu hohe Beanspruchung Schmerzen verursachen, die im schlimmsten Fall die Aktivitäten im beruflichen oder privaten Leben erheblich einschränken können.

Der Aufbau des Kniegelenkes

Das Kniegelenk ist durch den Ober- und Unterschenkelknochen durch Sehnen und Bänder verbunden und wird von Knorpel und Meniskus vor unangenehmen Reizungen geschützt. Wird die Knorpelschicht zerstört, kann sie sich nicht mehr neu aufbauen. Um dies zu vermeiden, dienen die Menisken an Innen- und Aussenseite des Gelenks als zusätzliche Stossdämpfer.

Die auf der Oberseite liegende Kniescheibe dient als Kraftüberträger zwischen Ober- und Unterschenkel. Zudem schützt die Kniescheibe das Gelenk vor äusseren Einwirkungen. Trotz dieses Schutzes sind durch die Belastung des eigenen Körpergewichtes und Ausseneinwirkungen die Gefahr für Schmerzen und Verletzungen sehr hoch.

Ursachen von Kniebeschwerden

Knapp 50 % der Menschen im höheren Alter müssen sich mit Knieproblemen auseinandersetzen und suchen Rat und Hilfe gegen dieses Leiden. Dabei können die Ursachen der Kniebeschwerden ganz unterschiedlich sein.

Zum einen können sie akut auftreten und zum Beispiel beim Treppensteigen, Joggen oder einfach im Bett ohne eine direkte Ausseneinwirkung entstehen. Starke Knieprobleme treten vor allem dann auf, wenn eine Überbeanspruchung, über einen längeren Zeitraum zugrunde liegt, oder wenn sie durch Abnutzung in Mitleidenschaft gezogen wird. 

Auf der anderen Seite können sich Knieprobleme chronisch entwickeln und über Jahre verschlimmern. Die Schmerzen entstehen meist durch eine zu hohe Belastung, die zu Entzündungen des Gelenks führen kann. Eine Folge daraus kann eine massive Minderung der Bewegungsfreiheit und damit der Lebensqualität sein.

 

Helix nutzt Cookies

Auch unsere Website verwendet Cookies, um den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Mehr erfahren