Obwohl es niemand wahrhaben will, aber auch die am besten trainierten Schultern können Probleme verursachen. Sogar junge Menschen sind nicht selten durch Probleme in den Schultern stark in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt, sportliche Betätigung wird dann oft zur Qual.

Definition Schulterschmerzen

Bei Schulterschmerzen handelt es sich überwiegend um sogenannte Weichteilschmerzen im Bereich des Schultergelenks. Dabei gehen die Schmerzen nicht von den Knochen, sondern von Muskeln, Bändern, Sehnen Gelenkkapseln und Schleimbeuteln aus.

In den meisten Fällen können Schulterprobleme die Beweglichkeit des Gelenks erheblich einschränken und verursachen somit Mängel, die sich auf den Alltag auswirken können. Da durch erhebliche Gelenkschmerzen die Koordination der Schulter und Armmuskeln beeinflusst wird, können einfache Handlungen wie Schuhe zubinden, Zähneputzen oder das Festhalten einer Flasche zum Problem werden.

Schulterschmerzen können somit nicht nur die Beweglichkeit, sondern auch die Lebensqualität erheblich einschränken.

Ursachen von Schulterproblemen

Schulterschmerzen können verschiedene Ursachen haben. Ob Verspannungen, Verschleiss oder Entzündungen, in den meisten Fällen gehen die Ursachen nicht vom Gelenk selbst aus, sondern von den umliegenden Weichteilen. Können diese ihrer Aufgabe nicht ausreichend nachkommen oder werden überstrapaziert, entstehen häufig unangenehme Schmerzen.

Dadurch können selbst die am besten trainierten Schultern Probleme verursachen. Sogar junge Menschen werden nicht selten durch Schmerzen in den Schultern stark in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt. Die sportliche Betätigung wird dann oft zur Qual.

30 % der Schweizer leiden an Schulterschmerzen, die sich besonders in der Nacht zu einem grossen Problem entwickeln können. Schlafstörungen und Schlaflosigkeit können für den Körper zu einer zusätzlichen Belastung werden. Die Folgen daraus sind meist eine schlechte Tagesverfassung, Dauermüdigkeit, Schlaffheit und Demotivation, sowohl im Privatleben als auch im Berufsleben.

Zudem kann die höhere Lebenserwartung zu stärkeren und häufigeren Belastungen führen, die den Verschleiss des Körpers ankurbeln und somit massive Auswirkungen im hohen Alter zur Folge haben können.

Vorbeugen

Viele Menschen verbringen ihren Alltag vorrangig im Sitzen und tun ihrem Körper durch eine unschöne Haltung keinen Gefallen. Um vor allem akuten Beschwerden vorzubeugen, kann die richtige Bewegung für einen schmerzfreien Alltag sorgen. Mit einem gezielten Muskelaufbautraining für Schulter und Nacken, können Schulterschmerzen gelindert und einem frühzeitigen Verschleiss entgegengewirkt werden.

Helix nutzt Cookies

Auch unsere Website verwendet Cookies, um den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Mehr erfahren